An vielen Orten des Kantons TG gibt es Gruppen von Freiwilligen, welche Geflüchtete unterstützen, z. B. durch einen Cafétreff, Jobcoaching, Sprachunterricht, etc. Das Netzwerk Asyl TG ist der lose Zusammenschluss all dieser Helferkreise.
Unsere Aktivitäten:
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung unter den Helferkreisen gewährleisten
- Gemeinsame Anliegen besprechen und fördern
- Informationsfluss und Zusammenarbeit zwischen kantonalen Stellen und Freiwilligen gewährleisten
- Eingaben und Stellungnahmen z. H. der Behörden erarbeiten
- Gemeinsame Fortbildung organisieren
- Gemeinsame Projekte verwirklichen
- Eine Liste der Helferkreise führen
- Eine App mit Anlaufstellen für Geflüchtete initiieren
- Geflüchtete über Unterstützungsangebote orientieren
- Interessierten Freiwilligen die Mitarbeit in einer Gruppe ermöglichen
Dafür setzen wir uns ein:
- Dass eine unabhängige kantonale Anlaufstelle für das Asylwesen geschaffen wird
- Dass die Auswirkungen von Massnahmen auf die Geflüchteten auf allen Ebenen sorgfältig überprüft werden
- Dass alle Beteiligten den Geflüchteten mit Respekt begegnen
Organisationsstruktur
Nebst den generellen Aspekten, die im Leitungsteam behandelt werden, arbeitet das Netzwerk Asyl TG in 3 Untergruppen (Ressorts) zu spezifischen Themen:
Netzwerk Asyl Thurgau
Leitungsteam
Raphael Gerster, Brigitta Hartmann, Karl Kohli, Iris Lagrange, Susanne Müller, Victor Ofner, Ruedi Wepfer
Ressort | Erstaufnahme | Integration | Nothilfe |
Status der AS | N, F, B | F, B | Gesuch abgelehnt |
Zuständige Stelle | PS | FI, Gemeinden | MiA, SOA, PS |
Unterbringung | Durchgangsheim | Gemeinden | Nothilfeunterkunft |
Ressort– Mitarbeitende | Susanne Müller, Victor Ofner, Brigitta Hartmann | Susanne Müller, Karl Kohli, Raphael Gerster | Victor Ofner, Iris Lagrange |
Abkürzungen
MiA Migrationsamt
FI Kantonale Fachstelle für Integration
SOA Sozialamt TG
PS Peregrina-Stiftung
NA Netzwerk Asyl Thurgau
AS Asylsuchende
Leitungsteam
Raphael Gerster, ">,
Glocalmeets, Weinfelden
Brigitta Hartmann, ">,
+41 71 622 48 23, AGATHU, Weinfelden
Karl Kohli, ,
+41 71 672 13 86, AGATHU, Kreuzlingen
Iris Lagrange,
+41 71 620 11 39, AGATHU, Weinfelden
Susanne Müller,
+41 52 720 96 25, Deutsch-Café, Frauenfeld
Victor Ofner,
+41 71 659 05 15, AGATHU, Märstetten
Ruedi Wepfer, ,
+41 44 941 36 55, Treffpunkt Neuland, Aadorf
Vorgeschichte
Am 20. August 2016 fand ein erstes Treffen von Helferkreisen für Geflüchtete statt, um einander kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Danach traf man sich ein- bis zweimal jährlich, um gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. 2019 wurde die Arbeitsgruppe «Nothilfe» gebildet, die sich mit dem Schicksal abgewiesener Asylsuchender beschäftigte und Gespräche mit zuständigen Stellen führte. In der Folge zeigte sich, dass das «Netzwerk Asyl Thurgau», wie der lose Zusammenschluss heute heisst, klarere Strukturen und ein Leitungsteam braucht, was aus der oben dargestellten heutigen Organisationsstruktur ersichtlich ist.