Amriswil, welcome international
Kaffee der Chrischona Gemeinde Amriswil
Begegnungen bei Kaffee und Kuchen
Maja Grimm, Fichtenstrasse 3, 8582 Dozwil, 078 854 83 50,
Arbon, Café International
- Austausch auf Deutsch für Zugewanderte und Einheimische zu einem gewählten Thema. Sprachniveau A1
- Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr
- Genossenschaft Baufreunde, Hamelplatz 2, 9320 Arbon
Elsbeth Bollag, 9320 Arbon, 071 477 27 17
Bischofszell, Solidaritätsnetz
Kontaktabende und kostenlose Deutschkurse
http://www.solinetz-oberthurgau.ch
Kontaktabend: Daniela Rohrer, 071422 18 77,
oder Jutta Benedix, 071 558 16 80,
Deutsch: Monika Schlaginhaufen, 071 422 39 66,
Eschlikon, Migrationstreffpunkt: Fremd sein – Freunde finden
Fremde und Einheimische reden und spielen miteinander
Dienstags 17.30 – 20 Uhr, ausser Ferienzeit
Bibliothek, Ifangstrasse 26
Irene Würmli, , Sabine Dietz, , Bettina Baldo,
Frauenfeld, FSF Freie Schule Frauenfeld
- Kostenloser Sprachunterricht für jedermann (laut Stundenplan auf Website oder Anschlag an der Türe)
- Individuelle Begleitung
Rheinstrasse 14, 8500 Frauenfeld
Fränzi Schwarzenbach, 052 728 89 53,
Frauenfeld, Deutsch-Café
Deutsch sprechen bei einer Tasse Kaffee
Keine Vorkenntnisse oder Anmeldung erforderlich, mit Betreuung für Kleinkinder, jeweils …
Montags von 13:45-15:15 Uhr (ausser Sommerferien u. Weihnachten)
Quartiertreffpunkt Talbach, Zürcherstrasse 64, 8500 Frauenfeld
Meta Walser Gerlikonerstrasse 29, 8500 Frauenfeld, 052 720 19 58
Deutsch-Café am Abend für Fremdsprachige ab Niveau A2
Einmal pro Monat am Dienstag 19:30 bis 21:00
(ausser Schulferien)
Kantonsbibliothek Thurgau, Cafeteria Promenadenstrasse 12 8500 Frauenfeld
Susanne Müller Speicherstrasse 24a 8500 Frauenfeld, 052 720 96 25
Frauenfeld, Solidaritätsnetz Ostschweiz
Kontakt-Treffen für Menschen aus dem Asylbereich und Einheimische:
Jeden Donnerstagnachmittag von 14.30 – 17.30 Uhr
- Begleitung bei der Integration und bei alltäglichen Problemen
- Einsatz für ihre Rechte
- Kostenlose Abgabe von Lebensmitteln, gebrauchten Kleidern und anderen Alltagsgegenständen
- Kaffeestube.
www.solidaritaetsnetz.ch
www.facebook.com/Solinetz-Frauenfeld
Gruppenräume der Evang.-Method. Kirche, Altweg 15, 8500 Frauenfeld
Monika Leutenegger, Irchelstrasse 13, 8500 Frauenfeld, 052 720 50 41; 077 475 12 44,
Daniela Beerli,
Frauenfeld, SALEM
Begegnungscafé, Fussball, Nähtreff, Vermittlung von Begleitpersonen
Grabenstrasse 12, 8500 Frauenfeld
Salome Nägeli, Stiftung Wetterbaum, Breitenstrasse 2c, 8500 Frauenfeld, 077 472 44 22 (nur Do vormittags + Fr nachmittags),
Kreuzlingen, AGATHU, Arbeitsgruppe für Asylsuchende Thurgau
- Cafétreff (jeweils Mo bis Sa, nachmittags), Internet, WLAN, Begegnungsabend
- Sprachcafé (Do nachmittags)
- Lernwerkstatt (Mi abends)
- Kreatives Gestalten (Sa nachmittags)
- Nähatelier (Mo und Fr nachmittags, https://naeh.ch)
- Rechtsberatung (Mi nachmittags)
- Patenschaften, Projekt IdA (Integration dank Arbeit, ida.agathu.ch)
- Projekt Migration und Trauma
- Kantonaler Flüchtlingstag
Freiestrasse 28A in Kreuzlingen
Präsidentin Brigitta Hartmann brigitta.hartmann@agathu.ch
Romanshorn, Solidaritätsnetz
Jugendtreff Romanshorn, Salmsacherstrasse 1, Romanshorn
www.solidaritaetsnetz-romanshorn.ch
- Kontaktabend (Mittwoch)
, Barbara Imholz, 071 410 08 21 - Kostenlose Deutschkurse (Montag & Dienstag), Deutschunterricht: Franziska Heeb, 076 464 46 95 / 071 463 27 53,
Sirnach – Café Grüezi
Begegnungsort für Zugewanderte mit Einheimischen
Anlaufstelle für Menschen aller Religionen aus nah und fern.
Integrationshilfe, Alltags-Begleitung, Kontakte knüpfen.
Gratis Konsumationsangebot für alle Gäste.
Für Familien mit Kindern betreute und kostenlose Kinderhüte.
Martin Buser, Tel. 071 960.13.77,
Jolanda Knecht, Tel. 071 565.13.52,
Steckborn, Flüchtlingsbetreuung
Monatlicher Begegnungsabend
Kath. Pfarreisaal oder evang. Kirchgemeindehaus
Daniela Scherrer, Kath. Pfarramt, Zelgistrasse 24, 8266 Steckborn
Wöchentliches „Kaffee International“ (nur für Frauen),
Chrischonahaus
Daniela Vogel,
Weinfelden, Come IN
- Café am Montag
- Deutschunterricht am Dienstag (momentan geschlossen)
- Alltagsbegleitung
Katholisches Pfarreizentrum, Freiestrasse 13, 8570 Weinfelden
Veronika Portmann-Imhof, Burgstrasse 3a, 8570 Weinfelden, 071 622 23 16,
Weinfelden, Verein High-5 für Kinder und Familien
- Kinderfreizeit (mittwochs 14-17 Uhr), ab 2. Kindergarten
Eingang alte TBS, im Sommer: TBS-Wiese, im Winter: TBS-Turnhalle - Mädels-Treff: 14-täglich am Samstag, 17-20 Uhr,
Schützenstrasse 17 (nur mit Anmeldung, Kontakt siehe unten) - Familien: Besuche, Beratung, praktische Hilfe
Verein High-5, Tessa Fläschel, Amriswilerstrasse 64, 8570 Weinfelden, 078 422 19 62 ,
Wil-Hinterthurgau, Solidaritätsnetz
Deutschkurse, Kinderhüte, Mittagstisch, Betreuung, Freitag 9.30 – 15.00
https://www.ref-wil.ch/solidaritaetsnetz
Evangelisches Kirchgemeindehaus, Toggenburgrstr. 50 9500 Wil
Jutta Neuweiler, Pilgerstrasse 3, 9542 Münchwilen, 071 966 36 31,
Max Schoch,
Jugendrotkreuz Thurgau
- International-Dinner, (monatlich) im Pfarreizentrum Klösterli, Frauenfeld
Einheimische und Asylsuchenden Kochen gemeinsam - Cross Connect (Peer to Peer-Projekt)
Junge Freiwillige und junge Asylsuchende pflegen regelmässig gemeinsame Interessen und unternehmen etwas zusammen
http://www.srk-thurgau.ch/jugendrotkreuz
Lydia Schmid, Leiterin Jugendrotkreuz TG, Rainweg 3, 8570 Weinfelden,
Schweiz. Rotes Kreuz Kanton Thurgau
- Aufgabenhilfe für Schülerinnen/Schüler der Integrationsklassen des GBW
Aufgabenhelfer unterstützen MigrantInnen bei den Hausaufgaben - Redcross Clowns
Freiwillige Clowns besuchen Kinder im Bundesasylzentrum Kreuzlingen und bescheren ihnen unbeschwerte Momente
Gabriela Siegenthaler, Leiterin Soziale Integration & Migration, SRK TG, Rainweg 3, 8570 Weinfelden,