Im Hinblick auf Gespräche mit Politikern, Ämtern, Gemeinden und der Perigrina-Stiftung hat das Leitungsteam im Sommer 2021 ein Positionspapier erarbeitet. Es wurde den politischen Parteien, dem Regierungsrat und weiteren Verantwortungsträgern zugestellt.
Auf den 12.August 2021 haben wir einen Besuch beim Migrationsamt Graubünden organisiert um im Sinne von Best Practice die Integrationsarbeit des Kantons Graubünden kennen zu lernen. Teilgenommen haben Vertretungen der kantonalen Verwaltung, der Perigrina-Stiftung und Freiwillige.
In einem ersten Gespräch mit Vorstandsmitgliern der Thurgauischen Konferenz für öffentliche Sozialhilfe TKöS wurde nach Wegen für eine gute Zusammenarbeit von Freiwilligen und Sozialämtern der Gemeinden gesucht. Weitere Gespräche folgen.
In der Veranstaltung vom 5.Oktober 2021 hat Christoph Tobler, Leiter «Asyl und Rückkehr» im Migrationsamt TG auf eindrückliche Weise seine Arbeit vorgestellt.
In der Versammlung vom 26.April 2022 im KGH Weinfelden ging es einerseits um die Zusammenarbeit zwischen Freiwilligen und staatlichen Beauftragten und andererseits um die Aufnahme der Geflüchteten aus der Ukraine.
Teilgenommen haben nebst Freiwilligen aus den Helferkreisen u.a.
Stephan Eckhart, Leiter des kantonalen Sozialamtes
Oliver Lind, Chef der kantonalen Fachstelle für Integration
Cyrill Bischof, Präsident der Perigrina Stiftung sowie
Denise Neuwiler und Jeanette Ledergerber, Vertreterinnen des Vorstandes der Thurgauischen Konferenz für öffentliche Sozialhilfe TKöS
Es war ein guter Start für einen Runden Tisch, wie er auf Einladung des Leiters des SOA am 8.8.2022 erstmals durchgeführt wurde und künftig regelmässig stattfinden soll.
Geplante Veranstaltungen
Montag, 8.Mai 2023, 18:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse des Praxisprojektes von Studierenden der Fachhochschule OST im evangelischen Kirchengemeindehaus Weinfelden.